Berufsfelder und Methoden der anthroposophischen Körpertherapie
Die Methoden der Anthroposophischen Körpertherapie bauen in der Regel auf einer im jeweiligen Land staatlich anerkannten medizinischen und/oder medizinisch/körpertherapeutischen Grundqualifikation auf. Beispiele: Physiotherapeut, Ergotherapeut, Masseur und medizinischer Bademeister, Gesundheits- und Krankenpfleger, Arzt und Heilpraktiker (sog. „großer HP“).
Aus dem Berufsfeld der Physiotherapie gibt es einen deutschsprachigen Inititaivkreis, der unabhängig von den angewendeten therapeutischen Methoden die Physiotherapie von anthroposophischen Gesichtspunkten aus erarbeitet.
Wichtiger Hinweis:
Nicht alle der hier vorgestellten Methoden sind bereits durch die Medizinische Sektion am Goetheanum anerkannt. Der Anerkennungsprozess unterliegt einem einheitlichen Akkreditierungsverfahren und wird von der Medizinischen Sektion und ihrer Leitung verantwortet und gefördert.

Initiativkreis Anthroposophische Physiotherapie
Als Anthroposophische Physiotherapeut/innen wenden wir unsere berufsspezifischen Methoden an, erweitert durch Gesichtspunkte der anthroposophischen Menschenerkenntnis besonders in Bezug zur Wahrnehmung, zum Rhythmus und zum Raum

Bothmer Therapie
So wie in der Therapie das Pathologische nur in der Abweichung vom Gesunden erkannt werden kann, das Wissen um das Gesunde also der Erkenntnis der Pathologie vorausgeht, so kann auch hier die gesunde Bewegungsentwicklung Leitfaden für eine davon abweichende Entwicklung sein.

Spacial Dynamics®
Spacial Dynamics® wurde 1985 von Jaimen McMillan nach fast zwanzig Jahren intensiver Beschäftigung mit verschiedenen Bewegungsrichtungen und ihrer Anwendung begründet. ‘Spacial‘ ist das englische Adjektiv für ‘space‘ (Raum).

Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman
Sie ist eine klassische - schwedische Massage modifiziert durch die anthroposophische Menschenerkenntnis und dem Verständnis des Wesens des Rhythmus. Das Besondere der sanften fliessenden Griffqualität: Der Sog, Die Lemniskate, Die phasen- verschobenen Kreise, der Rhythmus in jedem Griff.

Massage nach Dr. med. Simeon Pressel
In seiner Tätigkeit als anthroposophischer Arzt entwickelte er seine Massage zu einem Instrument für Diagnose, Behandlung und Prävention verschiedenster Krankheitsbilder. Sie bewirkt eine tiefgehende Durchströmung, Verlebendigung und Ordnung des Organismus.

Massagetherapie nach Volkier Bentinck
So wie man beispielsweise einen Rosenstrauch schneidet, um sein Wachstum zu fördern und zu lenken, werden in der hier beschriebenen Massagetherapie die Lebenskräfte durch Einschränkung von außen angeregt und regeneriert. Die Massage kann jederzeit und überall durchgeführt werden.

Oeldispersionsbadetherapie
Das Öldispersionsbad als medizinische Therapie von Werner Junge entwickelt, findet 1937 seinen Anfang. Basierend auf einen Hinweis von Rudolf Steiner (I. Medizinischer Kurs, 1920, Dornach) "über die Wirkung feinst zerstäubter Öle", entwarf er den ersten Öldispersionsbad-Apparat.

Chirophonetik
Therapie durch Sprache und Berührung
Die Chirophonetik ist eine Sprach- und Wahrnehmungstherapie, die den Menschen die heilenden Kraft der Laute erfahren lässt. Sie wurde von dem Heilpädagogen und Sprachtherapeuten Alfred Baur entwickelt und zunächst bei Störungen der Sprachentwicklung angewandt.

Meridianfarbtherapie Christel Heidemann
ein Brückenschlag zwischen westlicher und östlicher Weisheit.
Sie nutzt die Kommunikation zwischen Reflektorischen Zonen des Rückenbindegewebes und Meridianen der Chinesischen Medizin.
Hierbei biledt die Anthroposophische Welt- und Menschheitserkenntnis ihre Grundlage.

Loheland-Gymnastik
„Bewegung ist ein Element des Lebens.
Pflegen wir Bewegung, so pflegen wir den Menschen in einem umfassenden Sinn.“
( Louise Laanggard )
Im Kontext moderner Bildungsbestrebungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts konzipierten Hedwig von Rohden und Louise Langgaard die Loheland-Gymnastik.